Projekt Tana Gaza

Hoffnung für Frauen in der Krise

Über Endometriose

Endometriose ist eine gutartige, chronische Erkrankung, die etwa 10 % der Frauen im gebärfähigen Alter betrifft. Sie verursacht schweres körperliches und seelisches Leid, oft in Form von zyklischen, azyklischen und chronischen Bauchschmerzen. Die Diagnose ist schwierig, insbesondere in Konfliktregionen wie Gaza, und wird durch folgende Faktoren zusätzlich erschwert:

  • Viele Frauen schämen sich, über Themen wie Schmerzen während der Menstruation, beim Stuhlgang, beim Wasserlassen oder beim Sex zu sprechen.

  • Weit verbreitetes Unwissen und mangelnde Fachkenntnisse, selbst in Ländern mit optimaler Gesundheitsversorgung.

  • In Gaza fehlt es an Ultraschall- und MRI-Geräten, und die operative Therapie mittels Bauchspiegelung ist nicht möglich.

  • Kulturelle Normen und falsche Vorstellungen, die starke Menstruationsschmerzen als „normal“ ansehen.

  • Stigmatisierung im Zusammenhang mit eingeschränkter Fruchtbarkeit kann Frauen davon abhalten, Hilfe zu suchen.

Warum Endometriosetherapie in Gaza dringend notwendig ist

Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und chronischen Erkrankungen wie Endometriose. Frauen in Gaza sind durch den Krieg dauerhaftem Trauma und Stress ausgesetzt – was ihr Risiko deutlich erhöht.

Das Gesundheitssystem ist massiv überlastet: Es gibt nur noch wenige Ärzt*innen, Medikamente sind überhaupt nicht verfügbar, und Operationen nicht möglich.

Zehntausende Frauen leben in überfüllten Notunterkünften oder zerstörten Häusern – oft ohne sanitäre Einrichtungen.

Ohne Behandlung kann Endometriose zu schweren Komplikationen führen, wie Verwachsungen im Bauchraum, Darm und Blasenbefall, Nervenschäden, Nierenversagen und Unfruchtbarkeit. Vieles davon lässt sich durch eine einfache Hormontherapie verhindern.

Das Ziel des Projekts Tana Gaza

Ausbildung von Gynäkolog*innen in Gaza in der Diagnostik und konservativen Behandlung von Endometriose.

Sensibilisierung von medizinischem Fachpersonal und der Öffentlichkeit zur Bekämpfung von Fehlinformationen und Stigmatisierung.

Aufbau von Sprechstunden zur Beratung und Therapie von Frauen mit Endometriose und chronischen Bauchschmerzen.

Verhinderung von Langzeitschäden und Verringerung zusätzlicher Traumatisierung bei den betroffenen Frauen.

Langfristiges Ziel: Aufbau eines Endometriosezentrums in Gaza, welches auch laparoskopische Eingriffe und multimodale Therapien (inkl. z.B. Physiotherapie, Psychotherapie und Schmerztherapie) anbietet